|
Das Hammerwerk bei der Arbeit |
|---|
|
|
Die Anlage besteht aus 5
funktionstüchtigen Fallhämmer die von Wasserrädern angetrieben
werden.
Hier auf den Bildern ( gut zu erkennen ) können Sie sehen wie
man früher gearbeitet hat.
Alle 5 Hämmer haben unterschiedliche Hämmerköpfe, es gibt 2 Breithämmer (130 kg und 160 kg), 2 Tiefenhämmer (100 kg und 160 kg) und 1 Flachhammer (87kg), da diese für die Herstellung der verschiedenen Werkstücke benötigt wurden, (wollte man z.B. Schalen herstellen benötigt man einen Tiefenhammer )
|
|
|
Die Großdampfmaschine aus der Maxhütte Unterwellenborn |
|---|
|
Die Großdampfmaschine
wurde im Auftrag der Borsigwerke in der Maschinenbau
aktiengesellschaft, vormals Fa. Gebrüder Klein Dahlbruch, 1920
gebaut. Diese Dampfmaschine diente in den Borsigwerken zum Antrieb eines Blechwalzwerkes. 1988 wurde die Dampfmaschine den Tobiashammer Museum zugestellt.
|
|
|
Das Poch und Walzwerk |
|---|
|
Das Pochwerk ( rechtes Bild ) ist eine mechanische und wasserradangetriebene Anlage zur Zerkleinerung von Stückgut. Pochwerke sind seit mehr
als 500 Jahre bekannt. Das Walzwerke
( Bild unten ) haben die Umformtechnik zur Herstellung von Stäben und Blechen aus
Metall seit der industriellen Revolution in zunehmenden Ausmaß
bestimmt.
|
|
|
Hartmann-Einständer-Dampfhammer |
|---|
|
Der hier aufgestellte Dampfhammer stammt
aus dem ehemals VEB RAW Zwickau(Reichsbahnausbesserungswerk).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
|
|
